Bier gehört in Flandern zur DNA, könnte man sagen.
Das liegt nicht nur daran, dass in Leuven der weltweit größte Brauereikonzern seinen Sitz hat. Sondern sicher auch an der unglaublich vielfältigen Brauerszene, die flämische Klosterbrüder, traditionsreiche Familienbetriebe, ambitionierte Feinschmecker und innovative Genusshandwerker umfasst und die für immensen Variantenreichtum und Aromavielfalt sorgt. In unzähligen Mikrobrauereien zeigen diese, dass Bier nicht gleich Bier ist. Kein Wunder, dass die UNESCO das belgische Bier 2016 zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt hat. Ein besonders mutiges und innovatives Brüsseler Brau-Unternehmen möchte ich euch hier vorstellen. Denn, wer macht schon Bier aus Brot und Brot aus Bier?
Das „Brussels Beer Project“
Es begann im Jahr 2013, als sich eine Gruppe leidenschaftlicher Bierliebhaber zum „Brussels Beer Project“ zusammenschloss. Das erklärte Ziel: neue Geschmacksrichtungen zu kreieren und die Grenzen des Bieres zu erweitern. Und das tut das BBP seitdem kräftig, mit der finanziellen Unterstützung von heute 2500 Crowdfundern und mit einer ganzen Menge Enthusiasmus und ökologischer Überzeugung. Seit 2015 betreibt die Gruppe eine eigene Brauerei in der Rue Antoine Dansaert in Brüssel und mischt die belgische Craft-Bier-Szene tüchtig auf. Nicht nur mit einer Reihe ausgefallener Biersorten – mit so klangvollen Namen wie „Wunder-Lager“ oder „Jungle-Joy“ – sondern vor allem mit dem „Babylone“, dem ersten Bier, das aus Recyclingbrot gebraut wird.
Damit stellt das BBP gerade unter Beweis, dass man in dem traditionsreichen Handwerk auch ganz schön innovativ sein kann. Dabei ist die Idee gar nicht so neu: Die Herstellungsmethode geht auf babylonische Zeiten vor 7000 Jahren zurück, als Bier durch den natürlichen Gärungsprozess aus Brot entstand. Unter dem Motto „Back to future“ verwerten die Bierbrauer vom BBP nun fermentiertes liegengebliebenes Weißbrot, mahlen es und brauen es mit verschiedenen Malzsorten und Hopfen ein. Das Ergebnis: ein bernsteinfarbenes, leicht trübes Bier mit einer Schaumkrone, die blumig, nussig, holzig und – wen wundert’s? – nach Röstaromen von Brot riechen soll. Probiert doch mal bei eurem nächsten Besuch in Brüssel, ob ihr auch die „Noten von Karamell und Pinie“ herausschmeckt, die Bierexperten dem Bier nachsagen.
Apropos schmecken:
Das BBP führt den Kreislauf zur Müllvermeidung und zum Umweltschutz sogar noch weiter: So werden auch die beim Brauprozess anderer Biersorten verwendeten Malzkörner (das größte Neben- bzw. Abfallprodukt der Bierindustrie) nach dem Aufbrühen wiederverwendet: Ziel ist es, 80% der verarbeiteten Körner zu trocknen, durch Upcycling wieder dem Ernährungskreislauf zuzuführen und somit bis zu 40 Tonnen Müll pro Jahr zu sparen. In zwei Partnerbäckereien wird aus diesem besonderen Mehl Brot gebacken. Ihr könnt euch die Körner oder das Mehl aber auch in der Schankstube in Dansaert abholen und zuhause selbst verarbeiten. Die passenden Rezepte für Kekse, Müsli oder Waffeln liefert das BBP gleich mit.
Was mich besonders freut: Das Brussels Beer Project ist nicht nur innovativ, sondern auch ziemlich erfolgreich: Mittlerweile gibt es sogar schon Standorte in Paris und Tokio. Und 2020 soll eine weitere Brauerei mit einer Produktionskapazität von bis zu 10 Millionen Flaschen im Brüsseler Vorort Anderlecht entstehen, ebenfalls wieder mit Unterstützung aus dem Internet.