Browsing Tag

Küste

Flandern, Kultur, Küste

Die Belle Epoque an der flämischen Küste entdecken

von Meike Nordmeyer

Wer in De Haan mit der Straßenbahn ankommt, der wird gleich vom Flair der Belle Epoque begrüßt. Der flämische Küstenort ist von der Architektur dieses Zeitalters geprägt und verströmt damit einen ganz besonderen Charme. Der Bahnhof der Küstenstraßenbahn in De Haan stammt aus dem Jahr 1902. Gut erhalten und schön restauriert empfängt das Gebäude die Reisenden, die mit der Straßenbahn ankommen, auf die sie umgestiegen sind, nachdem sie entweder mit dem Zug in Blankenberge oder in Ostende angekommen sind.

Mit der Küstenstraßenbahn lässt es sich heute schnell und unkompliziert von einem Ort zum anderen an der 68 Kilometer langen flämischen Nordseeküste fahren. Schon 1885 wurde eine Dampfstraßenbahn an der Küste angelegt, zunächst von Middelkerke nach Ostende. 1886 folgte ergänzend die Linie von Ostende über De Haan nach Blankenberge. So wie einige Jahrzehnte zuvor die Anbindung durch eine Eisenbahnstrecke brachte auch der Bau der Straßenbahnlinie zu dieser Zeit einen enormen Entwicklungsschub für den aufkommenden Tourismus an der flämischen Küste.

Ein prächtiges Gebäude der Belle Epoque: Das Grand Hotel Belle Vue. Hier wohnte einst auch der Schriftsteller Stefan Zweig. Foto: Meike Nordmeyer

Stefan Zweig und Albert Einstein weilten in De Haan

Ich bin am Nachmittag mit der Straßenbahn in De Haan angekommen und laufe von dort aus zu meinem Hotel. Das Grand Hotel Belle Vue ist nur wenige Meter vom Bahnhof entfernt und ebenfalls ein prächtiges Bauwerk aus der Belle Epoque. Der Schriftsteller Stefan Zweig hat schon in diesem Hotel gewohnt und der Physiker Albert Einstein kam öfters dorthin und trank auf der Terrasse eine Tasse Tee. Das erzählt mir Guide Brigitte Hochs am nächsten Tag während einer Führung durch den Ort. Wir laufen gemeinsam zum Haus „Savoyarde“ an der Shakespearelaan, in dem Einstein im Jahr 1933 für sechs Monate als Gast wohnte. Die Erinnerung an diese Zeit ist sehr präsent geblieben in De Haan. Brigitte, die dort aufgewachsen ist, hat vor einiger Zeit noch ältere Bekannte von Begegnungen mit dem berühmten Physiker erzählen hören – wie man beispielsweise Musikabende besuchte, auf denen Einstein auf seiner Geige spielte. Außerdem kehrte der Physiker damals auch in das gehobene Restaurant „Coeur Volant“ ein, wo er den Maler James Ensor traf, der in Ostende lebte. Das Gebäude dieses Restaurants ist noch erhalten, wenn auch durch Umbau stark verändert. Eine Infotafel steht davor und zeigt ein Foto, auf dem das Treffen von Einstein, Ensor und anderen Herren zu sehen ist.

Im Haus „Savoyarde“ an der Shakespearelaan in De Haan lebte Albert Einstein im Sommer 1933 für sechs Monate. Foto: Meike Nordmeyer

Ich laufe gemeinsam mit Brigitte Hochs durch das historische Villenviertel „Concession“ und sie erzählt mir viel über die schönen, in der Dünenlandschaft gelegenen Gebäude. Sie macht mich auf die typischen Elemente der Villen aufmerksam: Erker, Türmchen, Balkone, Terrassen, häufig rot gedeckte Dächer, die sich stellenweise weit nach unten ziehen. Das Bauen in diesem Stil war seinerzeit vorgeschrieben für dieses Viertel und dabei waren nur wenige Etagen erlaubt. Die Grundstücke, auf denen die Villen stehen, weisen oftmals recht wellige Böden auf. Die Landschaft der Dünen wurde in den Gärten weitgehend so belassen. Eine akkurate Einebnung wäre bei dem sandigen Boden ohnehin nicht von Dauer gewesen. Und so wirkt das Viertel um so idyllischer und naturverbundener.

Die strenge Begrenzung auf nur wenige Stockwerke galt in De Haan auch noch in den 1970er Jahren und darüber hinaus. Das machte den Ort uninteressant für die Investoren und Baufirmen, die in dieser Zeit viele Neubauprojekte umsetzen wollten. So ist es in einer Broschüre über das architektonische Erbe von De Haan zu lesen, die von der Gemeindeverwaltung herausgegeben wurde. Auf diese Weise blieb De Haan von der unsanften Modernisierungswelle jener Zeit weitgehend verschont. Die Hochhaus-Manie, die in anderen Küstenorten in Flandern einsetzte, hatte dort keine Chance. Was für ein Glück für De Haan, denn so blieb ein großer Teil der historisch wertvollen und malerischen Architektur der Belle Epoque erhalten. Kaum zu glauben ist heute, dass dem Bahnhof der Straßenbahn noch 1977 der Abriss drohte. Doch die Gemeinde De Haan kaufte das Gebäude für einen symbolischen Franc und rettete ihn damit. Heute steht der Bahnhof unter Denkmalschutz und gilt gemeinsam mit den vielen historischen Villen als ein besonderes Schmuckstück der flämischen Küste.

Auch Blankenberge hat Belle Epoque zu bieten

Weniger bekannt ist, dass auch das nahe gelegene Blankenberge einige historische Schätze zu bieten hat. Das würde man zunächst nicht vermuten. Denn an der Promenade und auch in den dahinterliegenden Straßen reihen sich zahlreiche hochgeschossene Apartmenthäuser aus jüngeren Zeiten aneinander. Doch es gibt auch ein kleines Gebiet im Zentrum zu entdecken, – in der Nähe vom Casino, rund um die Sint-Rochuskerk – in dem einige Häuser aus der Zeit der Belle Epoque erhalten sind.

Schöne historische Fassaden zeigen sich an der Elisabethstraat in Blankenberge. Dort befindet sich das Belle Epoque Centrum, ein Museum das über diese Zeit an der flämischen Küste informiert. Foto: Meike Nordmeyer

Ich treffe mich mit Guide Margot Muir im Belle Epoque Centrum, einem kleinen, interessanten Museum, das zu diesem Thema in Blankenberge entstanden ist. Es ist in einem Häuserblock aus dieser Zeit untergebracht, und schon auf dem Weg dorthin kann ich einige schöne Fassaden bewundern. Das Museum vermittelt ein Bild dieser Epoche in Blankenberge und insgesamt an der flämischen Küste. Es zeigt, wie der Badetourismus dort im 19. Jahrhundert aufkam, als dort noch viele Fischer in armen Verhältnissen lebten und nun die reichen Leute an die Küste kamen, um die gesunde Meerluft zu genießen und zu baden, was damals eher bedeutete, ein wenig im seichten Meerwasser zu waten. Auch Schriftsteller und Wissenschaftler fanden sich ein, wie zum Beispiel Charles Darwin, Fjodor Dostojewski, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud, auch darüber informiert das Museum. Historische Fotos und Werbeplakate, typische Kleider der Zeit, Möbel, Vasen, Geschirr und vieles mehr ist zu sehen. Ein Raum im Erdgeschoss konnte komplett originalgetreu eingerichtet werden. Darin lässt sich die Atmosphäre von einst nachspüren.

Im Belle Epoque Centrum in Blankenberge ist ein großer Raum originalgetreu wie einst eingerichtet worden. Foto: Meike Nordmeyer

Im Anschluss an den Museumsbesuch zeigt mir Margot noch einige historische Häuser in den Nachbarstraßen. Die Villa Olga an der Descampsstraat ist besonders beeindruckend. Die Fassade ist komplett mit Kacheln bedeckt, auf denen stellenweise geometrische Muster und zum überwiegenden Teil kunstvoll verschlungene Blumenranken dargestellt sind. An der Rogierlaan ist außerdem auf einer Seite noch ein ganzer Straßenzug von einst zu sehen. Die Häuser der gegenüberliegenden Seite hingegen sind verschwunden, sie mussten seinerzeit Neubauten weichen. Margot erinnert sich noch gut, wie schön und stimmig die Straße einst aussah und was mit dem Abriss alles verloren ging. Sie schüttelt immer wieder den Kopf, während sie davon spricht.

Ein anderes Bauwerk aus der Zeit ist aber erhalten geblieben in Blankenberge und darüber ist Margot besonders froh. Das ist der sogenannte Paravang (nach französisch Paravent) am Jachthafen. Es handelt sich um einen schmucken, langgestreckten Windschutz mit durchgehender Sitzbank, 1908 errichtet im neogotischen Stil. Der Paravang zog sich am damaligen Fischerhafen entlang. Dort konnten die vornehmen Urlauber sitzen und den einfachen Fischern bei ihrer Arbeit an den Booten und den Netzen zuschauen. Noch heute dient der Paravang vielen Passanten als Sitzgelegenheit für die spontane Rast oder als beliebter Treffpunkt. „Viele Mädchen aus Blankenberge haben dort ihren ersten Kuss bekommen“, verrät mir Margot. „Und ich auch! Das ist ein guter Ort dafür, denn ich bin jetzt schon 50 Jahre verheiratet“, erzählt sie fröhlich. Eins ist klar nach meinem Abstecher nach Blankenberge: Der Besuch dort ist eine lohnende Ergänzung, um die Belle Epoque an der flämischen Küste kennenzulernen. Mit der Küstenstraßenbahn lässt sich diese Tour von De Haan ganz einfach und bequem unternehmen – wie schon in alten Zeiten.  

In Blankenberge ist der Paravang erhalten geblieben, ein langgestreckter Windschutz mit Sitzbank aus dem Jahr 1908. Er dient auch heute noch als Ort zum Rasten und als beliebter Treffpunkt. Foto: Meike Nordmeyer
Flandern, Kirsten Lehnert, Kulinarik, Küste

Lust auf Meer? Die belgische Küste und ihre besten Fischrestaurants

von Kirsten Lehnert

Ich bin ja schon durch viele romantische Städtchen in Flandern geschlendert und habe mich anschließend mit den leckersten regionalen Spezialitäten und den besonderen Varianten des Street Food verwöhnt. Neulich war mir dann mehr nach Meer und nach Sea Food. Was lag da näher, als einen Gastrotrip an die belgische Küste zu machen? Hier kann man den frischen Fang direkt mit Meerblick genießen.

Genussort mit Aussicht, der Küstenort Blankenberge © Toerisme Blankenberge, Westtoer

Ich habe mir ein paar der besten und kultigsten Fischlokale angeschaut und das ein oder andere Meeresfrüchtchen probiert. Mein Fazit: unbedingt empfehlenswert. Drei ganz unterschiedliche Lokale will ich hier vorstellen. Aber Vorsicht, der folgende Text könnte bei Genussmenschen akute Lust auf mehr/Meer auslösen und das dringende Bedürfnis, sofort an die Küste zu fahren…

Frischer Hummer ist eine der Spezialitäten im Restaurant Oesterput © Oesterput

Der Hummer ist der Hammer

Mein erster Tipp für die belgische Küste ist das „Oesterput“ in Blankenberge, ein Traditionslokal, das Piet Devriendt bereits in 4. Generation führt. Es liegt etwas versteckt im Hafengebiet in einer eher unscheinbaren Halle. Was 1885 als Großhandel für Fisch und Schalentiere begann, hat heute Kultstatus. Noch immer werden Fisch, Austern und Hummer von hier ins ganze Land geliefert. Piets Urgroßvater errichtete hier 1888 das erste mit frischem Meerwasser gefüllte Becken und züchtete selbst Austern. Im authentischen Ambiente der Lagerhalle könnt ihr an langen Tischreihen nun Austern bis zum Abwinken genießen. Frischer geht’s wohl kaum. Die Spezialität des Hauses ist aber Hummer und der ist – man verzeihe mir das Wortspiel – der Hammer! Zum Tagespreis und zum Reinlegen. Leuchtende Farbe, zartes Fleisch, authentische Atmosphäre. Dazu ein leckerer Weißwein. Das muss sein, bei aller Liebe für die belgische Bierkultur. Alle Speisen, von den Garnelen-Kroketten bis zu den Tomaten-Garnelen, werden nach alten Familienrezepten zubereitet. Wer keinen Platz im Lokal bekommt (reservieren kann man hier leider nicht), der kann Hummer, Meeresfrüchte und Austern auch außer Haus genießen.

Info: Oesterput, Wenduinse Steenweg 16, 8370 Blankenberge,
Tel: +32 50 41 10 3, www.oesterput.com

Authentisches Ambiente im Oesterput © Oesterput

Oh, wie schön!

Was dem einen sein Austernbecken ist dem anderen sein Fischteich. Ivan Puystiens hat seinen in der Mitte seines Lokals „Oh“ platziert. Ein schöner Blickfang in dem Restaurant, das an sich schon viel für‘s Auge zu bieten hat. Mein Tipp für Menschen, die nicht nur gute Fische-Küche mögen, sondern auch stylisches Ambiente. Neben dem originellen Interieur (der Name Oh verweist auf ‚Wasser‘ – und das findet ihr hier als Gestaltungsmerkmal auch an den Wänden) können sich auch die Gerichte sehen und schmecken lassen.

Das Auge isst mit im Oh Restaurant © Oh Restaurant

Ivan Puystiens, der wie Piet vom „Oesterput“ ein Kind der Küste ist und schon mit seinem Großvater Muscheln gesammelt hat, serviert hier regionale Produkte mit Einflüssen aus aller Welt. Ich habe die Langusten mit Chorizo, Chicorée und Limone getestet. Oh, wie lecker! Dazu gibt es im Oh natürlich nicht nur Wasser, sondern auch tolle Weine, darunter zahlreiche Bio-Weine, schließlich ist der Eigentümer zugleich Sommelier. Bei schönem Wetter könnt ihr das alles auf der Sonnenterrasse genießen. Nicht nur mir hat‘s geschmeckt, die Tester vom Gault Millau haben dem Oh 13,5 Punkte gegeben.

Info: Oh Restaurant, Koninklijke Baan 289, 8670 Sint-Idesbald, Tel: +32 58 52 05 72, www.ohrestaurant.be

Sonne und Sand satt im „Westhinder“ © Westhinder

Sand und Sonne

Mein absoluter Favorit, wenn ihr ein Fischrestaurant für eure Reise an die belgische Küste sucht, ist das „Westhinder“. Sowohl die Lage, als auch die Atmosphäre sind einfach einzigartig. Wenn ihr den gepflasterten Wanderweg von Wenduine Richtung De Haan bis zum Ende geht – das dauert etwa 20 Minuten – findet ihr die wohl coolste Strandbar in Belgien. Bis vor zwei Jahren stand hier noch eine schlichte schwarze Holzbude. Die ist einem schlichten aber stylischen Kubus aus Stein und Glas gewichen. In diesem ungewöhnlichen Strandimbiss, serviert Nadine Dewulf, die das Lokal an den Dünen seit mehr als 40 Jahren mit viel Liebe betreibt, ihre hausgemachten Krabbenkroketten und eine wirklich schmackhafte Fischsuppe. Zugegeben, das hat seinen Preis, aber allein die Lage ist unbezahlbar. Ihr könnt Euch natürlich auch einfach so auf die Terrasse setzen und Waffeln, Eis und den Blick auf Strand, Meer und Dünen genießen. Von Mai bis September ist es das Westhinder täglich geöffnet, außerhalb der Saison am Wochenende und an Feiertagen nur bei gutem Wetter.

Info: Chalet Westhinder, Westdijk, 8420 Wenduine, Tel: +32 50 41 58 55, www.westhinder.be  

Ein schöner Platz für den Fischgenuss im Freien: Die Terrasse am Oesterput © Oesterput

Habt Ihr Lust auf mehr Meer? Weitere Tipps zu Fischrestaurants rund um die belgische Küste findet ihr hier.

Flandern, Kultur, Küste, Meike Nordmeyer

Wind und Wellen, Strand und Skulpturen – Beaufort, Kunsttriennale an der Küste

von Meike

Ein riesiges Steuerrad zieht am Strand die Blicke der Spaziergänger auf sich. Es scheint aus Holz zu sein, ist hellgrün gestrichen und von klassischer Form als stamme es von einem altehrwürdigen Dreimaster. Es scheint schon Patina zu tragen, als habe es schon alle Weltmeere befahren. Das Steuerrad ragt zur Hälfte aus dem Sand hervor und zeigt sich vor dem Meer wie die untergehende Sonne. Vielfältig sind die Assoziationen, die dieses Kunstwerk des dänischen Künstlers Simon Dybbroe Møller auslöst. Die Skulptur aus Bronze mit dem Titel „The Navigator Monument“ steht am Strand von Middelkerke-Westende und gehört zu Beaufort 2018, der diesjährigen Ausgabe der Triennale der zeitgenössischen Kunst an der Küste von Flandern.

Die Kunstriennale

19 Werke von 18 Künstlern in neun Küstengemeinden sind noch bis zum 30. September dieses Jahres am Strand, auf der Promenade, in den Dünen oder auf Plätzen in den Orten zu sehen. Bereits seit 2003 wird diese Kunstschau am Meer alle drei Jahre veranstaltet und einige der Werke der vergangenen Jahre sind von den Gemeinden gekauft worden und somit dort verblieben. So gibt es noch viel mehr als die aktuelle Ausgabe der Triennale zu sehen. Mit den Jahren ist bereits ein langgestreckter Skulpturenpark entstanden, der zu Entdeckungen an der Küste einlädt. Das Meer, die Wellen, der Sand, die Seeluft und der Kunstgenuss – was für eine herrliche Kombination!

Ich schaue fasziniert auf das Steuerrad. Und Moment, war da nicht noch was? Jetzt fällt es mir ein, woran mich der Anblick auch noch erinnert. Lange Zeit war das aufragende Steuerrad ein ikonisches Zeichen für das Internet, denn es war das Logo des frühen Internet-Browsers Netscape Navigator. Das Internet wurde immer schon mit Metaphern aus der Seefahrt oder aus dem Wassersport beschrieben, denn schließlich surfen wir alle im Netz. Und es passt auch, dass dieses riesige Steuerrad hier vor der Nordsee zu sehen ist, auf deren Grund die mächtigen Tiefseekabel liegen, mit denen das Internet ermöglicht wird. So ist das Kunstwerk äußerst beziehungsreich und erweist sich dabei zugleich als sehr dekorativ am Strand. Damit ist es natürlich auch ein beliebtes Fotomotiv. Schon jetzt steht fest, dass es von der Gemeinde gekauft wird und über die Triennale hinaus an diesem Ort verbleiben wird.

Antike Skulptur mit Pekingenten auf der Promenade von De Haan – Künstler Xu Zhen hat eine ungewöhnliche Kombination geschaffen. Foto: Meike Nordmeyer

Eine markante Erscheinung bildet auch das Kunstwerk „Eternity – Poseidon“ von Xu Zhen auf der Promenade von De Haan. Eine antike Statue scheint da aufgestellt zu sein. Vögel haben sich auf ihr niedergelassen, so wie es häufig die vielen Tauben in den Städten tun. Die Bronzefigur basiert tatsächlich auf einer Skulptur von Artemision, einer griechischen Statue aus dem Jahr 460 vor Christus, und stellt Poseidon oder Zeus dar. Der aus China stammende Künstler Xu Zhen kopierte dieses antike Werk und ergänzte es originell. Denn die Tiere, die darauf hocken, erweisen sich beim genaueren Hinsehen nicht als Tauben, sondern als rotbraune, wohl schon geröstete Pekingenten. Eine bewusst überraschende Kombination hat er damit geschaffen. Die Pekingente gilt als nationales Symbol Chinas. So vermischt Xu Zhen bekannte Chiffren aus der westlichen und östlichen Kultur, beide sind vertraut, und doch wirkt die Begegnung ungewöhnlich.

Hoch zu Ross auf dem Wellenbrecher – die Skulptur von Nina Beier lässt sich bei Ebbe von Nahem betrachten und wird bei Flut von Wellen umspült. Foto: Meike Nordmeyer

Ausdruckstark zeigt sich auch das Werk „Men“ der dänischen Künstlerin Nina Beier, das am Strand von Nieuwpoort aufgestellt ist. Die Künstlerin hat sich mit heroischen Reiterdenkmälern befasst, die in vergangenen Jahrhunderten die Macht und

Kampfeslust von Männern hoch zu Ross demonstrieren sollten. Beier hat Überbleibsel von solchen Denkmälern gesammelt, die ausrangiert wurden. Aus ihnen hat sie Elemente zu einer neuen Formation zusammengestellt, und diese steht nun als neues Werk auf einem Wellenbrecher am Strand. Ich laufe über den Sand zu dem Kunstwerk, um es aus nächster Nähe zu betrachten. Bei Ebbe ist das möglich. Bei Flut hingegen wird es von Wasser umspült und die Reiter scheinen aus den Wellen auf den Strand zuzureiten, als wollten sie das Land, das sie im Blick haben, erobern.

Eine ausdrucksstarke, durchaus beklemmend wirkende Arbeit hat die Künstlerin geschaffen und gekonnt platziert. Denn sie bezieht das Meer direkt mit ein und macht die Gezeiten zu einem Teil des Werkes. Bei vielen Beiträgen der Triennale zeigt sich, dass der Strand und die Küste nicht nur irgendeinen beliebigen Standort bilden, sondern der Bezug zum Meer ganz bewusst hergestellt wird. „Bei Beaufort wird die See als Ort beleuchtet, der unbeherrschbar ist und uns gleichzeitig mit dem Rest der Welt verbindet. Jeder teilnehmende Künstler kommt aus einem Land, das ans Meer grenzt“, erklärt Heidi Ballet, Kuratorin von Beaufort 2018. Weiterlesen …

Flandern, Kirsten Lehnert, Kultur, Küste

Belgian Coast Greeters – kann man das essen?

von Kirsten

Also ich bin ja nicht der Typ für klassische Stadtführungen: laaaaange Vorträge, nervige Zwischenfragen und wenn es wirklich mal was zu sehen gibt, geht das Gedrängel und Geschubse los – „darf ich mal kurz“, „ich seh ja gar nichts!“. Ich mag es lieber etwas persönlicher. Wenn es euch auch so geht, dann habe ich einen heißen Tipp: Die belgischen Coast Greeters.

Coast Greeters, das klingt schon mal einladend: „Küsten-Begrüßer“. Aber was soll man sich  darunter vorstellen? Coast Greeters, das sind Menschen wie Erik, ein vitaler, gertenschlanker Ruheständler mit schneeweißem Haar, der in Oostende geboren und aufgewachsen ist. Erik zeigt euch nicht nur seine Lieblingsplätze in der Stadt und am Strand, sondern bringt euch, wenn ihr Glück habt, auch noch das Krabbenpulen bei. Da gibt es nämlich – man höre und staune – nicht nur eine spezielle Technik, sondern richtige Weltmeisterschaften (aber das ist eine andere Geschichte…). Oder Linda, die – wie schon ihr Großvater – „nach dem Rhythmus des Meeres lebt“ und euch mitnimmt, auf eine Reise durch die Zeit in dem künstlerischen Küstenort Koksijde-Oostduinkerke. Linda ist enorm beschlagen in Geschichte und Architektur. Sie teilt ihr Wissen lebhaft und lebendig.

Unterwegs mit einem Coast Greeter, © Coast Greeters Projekt

Entlang der belgischen Küste gibt es noch viele „Eriks und Lindas“, Einheimische also, oder neudeutsch „locals“, die ihren Heimatort lieben, und denen es ganz einfach Freude macht, das mit Besuchern zu teilen. Von Knokke-Heist bis De Panne sind die Coast Greeters im Einsatz. Jeden verbindet eine ganz eigene Geschichte mit „seinem“ Küstenort. Alle sind offene, freundliche Menschen, die selbst gerne auf Entdeckungstour gehen. „Ich lerne meistens auch etwas dabei. Die Besucher entdecken ganz andere Details als ich“, sagt Erik. Weiterlesen …

Kultur, Küste

Küste: Krabbenfischer zu Pferde

„Auf dem Rücken der Pferde…“, so könnte diese Flandern-Geschichte beginnen. Aber sie geht bestimmt nicht so weiter, wie ihr denkt. Schauplatz ist auch kein Ponyhof, sondern die belgische Küste. Genauer gesagt die kleine Küstengemeinde Oostduinkerke.  Jeden Tag, etwa  zwei Stunden vor der Ebbe, schwingen sich hier Fischer in Öljacke, hohen Gummistiefeln und Südwester auf dem Kopf auf ihre massigen Pferde – keine edlen Rösser, sondern schwere Hengste der Brabanter oder Henngauer Rasse. Bei Wind und Wetter trotten die belgischen Kaltblüter los und ziehen riesige Netze durch die Brandung – bis sie bis zum Hals im Wasser stehen. Auf ihrem Rücken neben den Reitern zwei große Reetkörbe für die Krabben, die auf diese ungewöhnliche Art aus  der Nordsee gefischt werden.

Der weite weiße Sandstrand von Oostduinkerke bietet nicht nur eine grandiose Kulisse für das Schauspiel, das man nirgendwo anders auf der Welt findet. Er bietet auch aufgrund seiner Lage und Beschaffenheit einen ausgezeichneten Nährboden für die Krabben. Und das schon seit Jahrhunderten. So gingen bereits vor rund  500 Jahren die ersten Paardenvissers, wie sie auf Flämisch genannt werden, hier mit ihren Pferden auf Krabbenfang.  Kein Wunder, dass diese Kulturtechnik seit 2013 sogar auf der UNESCO Liste des immateriellen Kulturerbes steht. Genau so traditionell wie die Fisch-Technik sind auch die Fischer selbst: Viele der 16 heute noch aktiven Fischer sind in die Fußstapfen ihre Vorväter getreten. Weiterlesen …

Kultur, Küste, Städte/Regionen

Küste: Kunstbahn

Kunst ganz schön ab(ge)fahren: Die „Kusttram“ (Küstenbahn) ist nicht nur die längste Straßenbahnlinie der Welt – auf fast 70 Kilometern verbindet sie alle Orte der flämischen Nordseeküste. Sie ist auch das ideale Fortbewegungsmittel für Kunstfreunde. Schließlich könnt ihr mit ihr spannende Kunst-Stationen wie Museen und Skulpturen bequem erreichen. Unser Tipp: In Oostende etwa, wo James Ensor, die originellste Figur der flämischen Malerei des späten 19. Jahrhunderts und wichtiger Vorläufer des Expressionismus, lange Jahre lebte, könnt ihr das Ensor-Haus besuchen und das Mu.Zee, wo zahlreiche seiner Werke hängen. Das moderne Museum hat erst kürzlich einen neuen Flügel mit Werken von Ensor und Léon Spilliaert, einem weiteren Großmeister aus Oostende, eröffnet. Und in Sint Idesbald-Koksijde könnt ihr im Delvaux Museum in die Welt des Surrealisten Paul Delvaux (1897–1994) eintauchen. An der Küste könnt ihr Kunst übrigens auch im Vorbeifahren genießen: Das Festival Beaufort für zeitgenössische Kunst hat im öffentlichen Raum einen permanenten Skulpturenpark an der Küste hinterlassen. In Nieuwpoort-Bad etwa hat sich eine Riesenschildkröte aus Bronze (von Jan Fabre) im Sand niedergelassen und an der Strandpromenade von Middelkerke-Westende könnt ihr den filigranen Bagger sehen, den der belgische Bildhauer Wim Delvoye aus gotischen Architekturelementen gefertigt hat. Eine Übersicht über alle Skulpturen gibt es unter http://www.beeldenpark.be/de

Bild: Thomas Roth, Flickr

Weiterlesen …