Kirsten Lehnert

Flandern, Kirsten Lehnert, Kultur, Mechelen

Farbenfroh und filigran. Ein Besuch in der Königlichen Manufaktur De Wit

Webstuhl, © Layla Aerts

von Kirsten

Heute möchte ich euch an einen ganz besonderen Ort in Mechelen führen, in einen mittelalterlichen Backsteinbau mit Erkern und Türmchen – die Abtei Tongerlo aus dem 15. Jahrhundert, die im Inneren ein Geheimnis birgt. Folgt mir also über den idyllischen Innenhof mit Buchsbaumhecken, durch eine einfache Holztür und werft einen Blick auf einen wirklich einzigartigen Arbeitsplatz. In den deckenhohen Regalen, die eine ganze Wand füllen, eine riesige Auswahl an farbigen Garnen. Was von Weitem wie ein großes Gemälde aussieht, ist eigentlich nur das „Materiallager“ eines Handwerksbetriebs. Aber hier wird eben nicht irgendwas repariert, hier geht es um außergewöhnliche Kunstwerke.

Wir sind zu Gast in der Königlichen Manufaktur De Wit. Das fast 130 Jahre alte Unternehmen reinigt, konserviert und restauriert alte Wandteppiche. Es ist sogar der weltweit führende Gobelin-Restaurator für Museen und eine der führenden Werkstätten für Privatkunden (doch halt, von Gobelins – so habe ich gelernt – darf man eigentlich nur sprechen, wenn diese aus der gleichnamigen Manufaktur aus Paris stammen. Das ist wie mit dem Champagner…). Bei De Wit sind die Wände übrigens nicht nur mit dem „Rohstoff Garn“ geschmückt. Hier findet Ihr auch als fertige Werkstücke, wahre Prachtexemplare der Teppichkunst. Schließlich besitzt die Königliche Manufaktur De Wit eine der weltweit prestigeträchtigsten Privatkollektionen an erlesenen Wandteppichen. Mit dieser Art von Showroom können andere Handwerker sicher nicht mithalten: Hier wandelt mandurch die wunderschönen Räume der alten Abtei wie durch ein Museum.

© Layla Aerts

Jahrhundertelang waren Wandteppiche der wichtigste Exportschlager des Landes. Vor allem die Herzöge von Burgund hatten mit ihrem luxuriösen Lebensstil die Produktion von Spitze und Wandteppichen in Flandern befördert. Heute ist diese alteingesessene Tradition des Teppichknüpfens kaum noch zu finden. Aber hier in Mechelen entstehen an riesigen Webstühlen neue textile Kunstwerke, an ebensogigantischen Tischen sitzen fingerfertige Restauratoren und Restauratorinnen in weißen Kitteln und legen filigran Hand an, reparieren und ziehen die metergroßen Kunstwerke auf stabile Rahmen.

Ein Handwerk mit Tradition

Auch Yvan Maes De Wit hat hier die Fäden in der Hand. Er ist Direktor der Königlichen Manufaktur De Wit und setzt in der vierten Generation die Familientradition von Gobelinwebern (upps, da ist es mir schon wieder passiert, aber ihr wisst, was ich meine) und Restauratoren fort, die schon die bedeutendsten und filigransten Tapisserien der Welt behandelt haben. So wird hier etwa regelmäßig die wichtigste Teppichsammlung der Welt, die französische Sammlung Monuments Historique & Mobilier National restauriert. Daneben haben bereits die berühmtesten Teppichsammlungen, etwa aus dem Rijksmuseum Amsterdam, dem spanischen Patrimonio Nacional und dem Kunsthistorischen Museums in Wien, ihren Weg in die Mechelener Werkstatt gefunden. 2003 wurden auch Stücke aus dem Bayrischen Nationalmuseum in München, der bekanntesten deutschen Teppichsammlung, von De Wit gereinigt.

Nicht nur durch die einzigartige Infrastruktur, die alle Aspekte der Behandlung antiker Wandteppiche innerhalb desselben Labors konzentriert, hat sich De Wit international einen Namen gemacht. Die Manufaktur spielt auch eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung neuer Techniken bei der Konservierung. Es wurde sogar eigens eine Stiftung eingerichtet, die sich zurAufgabe gemacht hat, die traditionellen und erprobten Handwerkstechniken für die Nachwelt zu bewahren.

Die königliche Manufaktur De Wit besuchen

Ihr könnt im Rahmen von Führungen selbst Einblick in diese Schatzkammer nehmen. Und zu bestimmten Zeiten, wenn das Restaurationsteam nicht arbeitet, kann man auch das Atelier besichtigen oder den Webern bei Webdemonstrationen über die Schultern schauen. Einzelbesucher können ohne Anmeldung immer samstags von 10.30 bis 12 Uhr vorbeischauen (nicht im Juli, zwischen Weihnachten und Neujahr sowie an Feiertagen) und an einer Führung teilnehmen. Gruppenbesuche sind nachvorheriger Anmeldung donnerstags, freitags oder samstags zwischen 9.00 und 15.30 Uhr möglich.

© Jan Smets
© Jan Smets

Beim Rausgehen empfehle ich noch mal einen Blick in den malerischen Garten: Ist euch aufgefallen, dass hier nur Blumen und Stauden angepflanzt wurden, die auch auf historischen Teppichen abgebildet sind? Diese Manufaktur ist eben ein Gesamtkunstwerk!

Flandern, Gent, Kirsten Lehnert, Kulinarik

Gutes aus Gent: Wo der Himmel voller Schinken hängt

Für manche Menschen ist es das Größte, wenn der Himmel voller Geigen hängt. In meinen Augen (und in meiner Nase) ist es ein ebenso himmlisches Glück, wenn Schinken diesen Platz einnehmen. Das habe ich bei meinem letzten Besuch in Gent gemerkt, als ich das erste Mal im Vleeshuis war. Die alte Fleischhalle, ein eindrucksvolles Gebäude mitten im Zentrum der Stadt (Groentenmarkt 7), stammt aus dem 15. Jahrhundert und war früher ein überdachter Marktplatz.

Im Mittelalter war es verboten, in einem privaten Laden Fleisch zu verkaufen. Daher wurden die Prüfung der Fleischqualität und der Verkauf von Fleisch zentral organisiert. Vieles hat sich seitdem geändert, aber noch heute wird in Gent der Ganda-Schinken nach jahrhundertealter Tradition handwerklich hergestellt. Einige Exemplare – man könnte auch sagen Prachtstücke – ­ werden zum Trocknen und späteren Verkauf im Vleeshuis aufgehängt. An einem prächtigen offenen Holzgebälk, ein wahrhaft himmlischer Anblick. Ich habe gehört, dass selbst eingefleischte Vegetarier in der Veggie-Hochburg Gent davon beeindruckt waren. Schließlich sehen die Ganda-Schinken eh aus wie gemalt.

Großer Genuss auf engem Raum

Es sind aber nicht nur die Schinken, die Feinschmecker in die Alte Fleischhalle nach Gent locken. Ostflandern ist schließlich mit einer Vielzahl weiterer regionaler Produkte gesegnet, die von der EU unter Schutz gestellt sind. 175 solche traditionellen Spezialitäten findet ihr nun hier – alle unter einem Dach. Denn die große Fleischerhalle beherbergt heute das „Zentrum für ostflämische Regionalprodukte“ und bietet so flämische Genusskultur auf engstem Raum. Ihr könnt die regionalen Spezialitäten wie den malerischen Schinken nicht nur bestaunen, sondern auch kosten und kaufen. Ein beliebtes Mitbringsel aus Gent, das ihr hier ebenfalls bekommt, ist der Tierenteyn-Senf. Dieser wird seit 1818 im Familienbetrieb hergestellt und gehört mittlerweile zu Gent „wie die Currywurst zu Berlin“ ­– so erfuhr ich kürzlich in einem Reiseführer. Eine besondere Spezialität ist auch der ostflämische Bierkäse. An Bier kommt man in Belgien ja sowieso nicht vorbei, also warum nicht mal in dieser Form auf Brot genießen? Es ist daher auch kein großes Wunder, dass ihr hier eine Reihe ostflämischer Regionalbiere findet. Und dann wäre da noch der Korn O’de Flander, der mit einem Alkoholgehalt von mindestens 35 Prozent gebrannte Genever, den ihr in der Fleischhalle gleich von verschiedenen Herstellern bekommt.

Schneebälle und andere Leckereien

Wer es gern süß mag, der ist in der Alten Fleischhalle ebenfalls genau richtig: Hier gibt es die berühmten Genter Schneebälle, eine köstliche Süßigkeit mit einer Füllung aus Vanille, mit Zartbitterschokolade überzogen und in Puderzucker gewendet. Und natürlich Cuberdons! Das sind kleine, meist mit Himbeergelee gefüllte kegelförmige Süßwaren, die aussehen wie eine Nase und außerhalb von Belgien kaum erhältlich sind.  Wer sich nicht entscheiden kann, kann sich übrigens auch einen Geschenkkorb mit diversen Leckerbissen zusammenstellen.

Mein Tipp: Ihr könnt alles im dazugehörigen Restaurant gleich vor Ort kosten und dabei die Vielfalt der regionalen Köstlichkeiten probieren. Ich bin mit einem „Ostflämischen Frühstück“ sehr genussvoll und glücklich in den Tag gestartet. Denn schließlich hatte ich dabei auch ein Stück Himmel auf dem Teller.

Flandern, Kirsten Lehnert, Kulinarik

Back to Future – Das Brussels Beer Project

von Kirsten

Bier gehört in Flandern zur DNA, könnte man sagen.

Das liegt nicht nur daran, dass in Leuven der weltweit größte Brauereikonzern seinen Sitz hat. Sondern sicher auch an der unglaublich vielfältigen Brauerszene, die flämische Klosterbrüder, traditionsreiche Familienbetriebe, ambitionierte Feinschmecker und innovative Genusshandwerker umfasst und die für immensen Variantenreichtum und Aromavielfalt sorgt. In unzähligen Mikrobrauereien zeigen diese, dass Bier nicht gleich Bier ist. Kein Wunder, dass die UNESCO das belgische Bier 2016 zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt hat. Ein besonders mutiges und innovatives Brüsseler Brau-Unternehmen möchte ich euch hier vorstellen. Denn, wer macht schon Bier aus Brot und Brot aus Bier?

Brussels Beer Project Brasserie, © Brussels Beer Project

Das „Brussels Beer Project“

Es begann im Jahr 2013, als sich eine Gruppe leidenschaftlicher Bierliebhaber zum „Brussels Beer Project“ zusammenschloss. Das erklärte Ziel: neue Geschmacksrichtungen zu kreieren und die Grenzen des Bieres zu erweitern. Und das tut das BBP seitdem kräftig, mit der finanziellen Unterstützung von heute 2500 Crowdfundern und mit einer ganzen Menge Enthusiasmus und ökologischer Überzeugung. Seit 2015 betreibt die Gruppe eine eigene Brauerei in der Rue Antoine Dansaert in Brüssel und mischt die belgische Craft-Bier-Szene tüchtig auf. Nicht nur mit einer Reihe ausgefallener Biersorten – mit so klangvollen Namen wie „Wunder-Lager“ oder „Jungle-Joy“ – sondern vor allem mit dem „Babylone, dem ersten Bier, das aus Recyclingbrot gebraut wird.

© Brussels Beer Project

Damit stellt das BBP gerade unter Beweis, dass man in dem traditionsreichen Handwerk auch ganz schön innovativ sein kann. Dabei ist die Idee gar nicht so neu: Die Herstellungsmethode geht auf babylonische Zeiten vor 7000 Jahren zurück, als Bier durch den natürlichen Gärungsprozess aus Brot entstand. Unter dem Motto „Back to future“ verwerten die Bierbrauer vom BBP nun fermentiertes liegengebliebenes Weißbrot, mahlen es und brauen es mit verschiedenen Malzsorten und Hopfen ein. Das Ergebnis: ein bernsteinfarbenes, leicht trübes Bier mit einer Schaumkrone, die blumig, nussig, holzig und – wen wundert’s? – nach Röstaromen von Brot riechen soll. Probiert doch mal bei eurem nächsten Besuch in Brüssel, ob ihr auch die „Noten von Karamell und Pinie“ herausschmeckt, die Bierexperten dem Bier nachsagen.

Apropos schmecken:

Das BBP führt den Kreislauf zur Müllvermeidung und zum Umweltschutz sogar noch weiter: So werden auch die beim Brauprozess anderer Biersorten verwendeten Malzkörner (das größte Neben- bzw. Abfallprodukt der Bierindustrie) nach dem Aufbrühen wiederverwendet: Ziel ist es, 80% der verarbeiteten Körner zu trocknen, durch Upcycling wieder dem Ernährungskreislauf zuzuführen und somit bis zu 40 Tonnen Müll pro Jahr zu sparen. In zwei Partnerbäckereien wird aus diesem besonderen Mehl Brot gebacken. Ihr könnt euch die Körner oder das Mehl aber auch in der Schankstube in Dansaert abholen und zuhause selbst verarbeiten. Die passenden Rezepte für Kekse, Müsli oder Waffeln liefert das BBP gleich mit.  

Team des Brussels Beer Projects, © Brussels Beer Project

Was mich besonders freut: Das Brussels Beer Project ist nicht nur innovativ, sondern auch ziemlich erfolgreich: Mittlerweile gibt es sogar schon Standorte in Paris und Tokio. Und 2020 soll eine weitere Brauerei mit einer Produktionskapazität von bis zu 10 Millionen Flaschen im Brüsseler Vorort Anderlecht entstehen, ebenfalls wieder mit Unterstützung aus dem Internet.

Weitere Informationen zum Projekt findet ihr hier…

Flandern, Kirsten Lehnert, Kultur

Chambre Privée – Im Wohnzimmer mit den Flämischen Meistern

von Kirsten

Ward ihr schon mal bei einem Kunstsammler zuhause? Könnt Ihr euch vorstellen, wie jemand, der kostbare Bilder etwa von den Flämischen Meistern besitzt, diese in den eigenen vier Wänden anordnet? Hängt ein Brueghel über dem Sofa? Und gleich neben dem Fernsehsessel ein Brouwer? Sieht ein passionierter Kunstsammler überhaupt fern? Da möchte man doch gerne mal einen Blick durchs Schlüsselloch werfen.

Private Einblicke

Chambre Privée, © Peter Hinschläger

Ein 91-jähriger Kunstsammler erlaubt jetzt einen solchen, seltenen Blick in seine Privaträume. Das bedeutet nicht, dass er die kunstinteressierte Öffentlichkeit in Scharen durch sein stilvoll eingerichtetes heimisches Wohnzimmer laufen lässt – schließlich möchte der alte Herr auch gern anonym bleiben. Nein, seine kunstvoll bestückten Räume kommen ins Museum: als Pop-up-Wohnzimmer mit Originalbildern und mit Fotowänden, auf denen Ambiente und Atmosphäre des Sammler-Zuhauses eingefangen sind. Die Idee, Einblicke in die Wohnzimmer von Privatsammlern zu geben, hatte Sarvenaz Ayooghi, Gemäldekuratorin am Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen. Und sie entwickelte daraus das ungewöhnliche Ausstellungsformat „Chambre Privée“, das am 8. November mit der Schau der Flämischen Meister im Kaminraum des Museums startet. Drei Monate lang, bis zum 3. Februar 2019, sind dann die privaten Räume des Sammlers, der auf flämische und holländische Malerei spezialisiert ist, für Besucher „begehbar“.

 

 

Ihr seht opulente Blumenbouquets und Silberpokale, im Vitrinenschrank Meissner-Figuren und barocke Buckelgläser, auf der reich verzierten Rokoko-Kommode eine kostbare Empire-Tischuhr. Alles ist sorgsam arrangiert und gerahmt von gerafften Vorhängen – als beträte man ein Stillleben. Und dann wird der Blick gefesselt von den Gemälden an den Wänden. Hier hängen 14 echte Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts, darunter die „Seeküste mit Scipionengrab“ von Jan Brueghel d.Ä. oder die wunderschöne Berglandschaft von Paul Bril, aber auch Bilder von Ambrosius Bosschaert über Frans Snyders bis Adriaen Brouwer.

Weiterlesen …

Flämische Meister, Flandern, Kirsten Lehnert, Kultur, Leuven, Neu auf dem Flandern-Blog

Adel verpflichtet – Leuven präsentiert die Arenbergs!

von Kirsten

Kennt ihr eigentlich Leuven, das malerische Universitätsstädtchen in Flandern? Vielleicht habt ihr ja schon mal vor dem wohl schönsten gotischen Rathaus der Welt gestanden, oder ihr habt im Leuvener Kruidtuin, dem ältesten botanischen Garten Belgiens, die Pflanzenvielfalt bestaunt? Aber wusstet ihr auch, dass Leuven seine eigenen „Royals“ hat? In den nächsten Monaten macht die Stadt mit zwei großen Ausstellungen und einem Rahmenprogramm eine ihrer bedeutendsten Familien wieder lebendig: die Arenbergs. Eine Adelsdynastie, die in den vergangenen Jahrhunderten unverkennbar Leuven, Belgien und Europa geprägt hat.

Weiterlesen …

Flämische Meister, Flandern, Kirsten Lehnert

Wie Jan van Eyck die Malerei revolutionierte

von Kirsten

Falten, Bartstoppeln, Tränensäcke oder schiefe Nasen – ist euch schon mal aufgefallen, dass man sowas früher auf Gemälden nicht gefunden hat? Im Gegenteil, da wurde kräftig idealisiert und geschönt. Das änderte sich erst im Spätmittelalter mit Jan van Eyck (um 1390 bis 1441), einem der bedeutendsten Flämischen Meister und Wegbereiter der „Flämischen Primitiven“. Der Begriff, der aus dem 19. Jahrhundert stammt und für eine besondere Künstlergruppe und eine Malerei steht, wird heute kaum noch verwendet. Kein Wunder, verbindet man mit dem Wort „primitiv“ doch alles andere als das, was Künstler wie Jan van Eyck, Hans Memling, Hugo van der Goes und Gerard David damals geschaffen haben.

Schauen wir uns genauer an, was das revolutionär Neue war: Die „altniederländische Malerei“ wie es heute in der Kunstgeschichte heißt, steht nicht nur für fotografisch detaillierte Oberflächendarstellungen, für die schonungslos naturalistische Abbildung von echten Menschen mit all ihren Makeln. Sie steht auch für eine seit der Antike nicht mehr erreichte Naturbeobachtung und -treue sowie äußerst wirkungsvoll eingesetzte Lichteffekte und Farben. Zudem wurden die im Mittelalter üblichen Goldgründe durch realistische Landschaften als Bildhintergrund ersetzt. Es änderte sich aber nicht nur Maltechnik: Plötzlich hatten die Heiligen ihren Platz nicht mehr nur in den Gotteshäusern, sondern auch in den Wohnstuben der Bürger – wenn auch nur der Wohlhabenden. Diese ‘Verbürgerlichung’ und fotorealistische ‘Natürlichkeit’ weisen schon in die Neuzeit und sie begründen die europäische Malerei, wie wir sie heute noch kennen und bewundern. Eine ungemein wichtige Kunstepoche also. Weiterlesen …

Flämische Meister, Kirsten Lehnert

Rubens und Moretus – eine fruchtbare Freundschaft mit Folgen

von Kirsten

Ich liebe Bücher und ich habe ein ausgesprochenes Faible für Kunst und Design. Ich verbringe viele Stunden in Museen, Ausstellungen und Bibliotheken. Die neue Ausstellung „Baroque Book Design. Eine Geschichte über Freundschaft und Zusammenarbeit“ im Museum Plantin-Moretus in Antwerpen ist daher ganz nach meinem Geschmack. Bis zum 6. Januar 2019 ist sie noch zu sehen. Sie ehrt nicht nur die Zunft der Buchgestalter, sondern auch Peter Paul Rubens als Buchdesigner.

Nachdem im Juni ja schon die ersten Ausstellungen im Rahmen des Themenjahres „Antwerp Baroque 2018. Rubens inspires“ eröffnet haben, folgt nun der zweite Schwung. Und dabei richten sich die Scheinwerfer des Festivals – in der Geburtsstadt des epochalen Topstars – auch wieder auf den großen Künstler persönlich. Dass Rubens mit seinen prallen Damen Lebenslust, Überschwang, Pioniergeist und ganz viel Emotion verkörpert, ist hinlänglich bekannt. Eher im Hintergrund bleiben häufig andere Aspekte seines künstlerischen Schaffens und des Netzwerks, das Rubens zeitlebens pflegte – etwa die Freundschaft mit dem Antwerpener Verleger Balthasar Moretus. Dieser lebte von 1574 bis 1641 und war Enkel des berühmten Christoffel Plantin und Sohn von Jan Moretus, den Begründern der großen Druckerdynastie in Antwerpen. Wohnhaus und Druckerei sind heute als Museum zugänglich.

Printing factory, Museum Plantin-Moretus, © Filip Dujardin

Balthasar I Moretus, Titelseite des Breviarum Romanum

In dem prächtigen Gebäude wird die jahrhundertealte Geschichte des Buches und der Buchdruckerkunst zum Leben erweckt. Ihr erhaltet einen Blick in eine einzigartige Sammlung: die ältesten Druckpressen der Welt, eine einmalige Bibliothek mit Zehntausenden von Büchern und eine herrliche Kunstsammlung. Unzählige Buchstaben liegen hier gut sortiert in den Regalen, als hätten die Setzer sie gerade erst dort hingelegt. Kein Wunder also, dass das Museum Plantin Moretus im Jahr 2005 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde – übrigens als allererstes Museum der Welt.

Die Druckerei ist nicht nur ein eindrucksvolles Technikdenkmal, es ist auch die Keimzelle für eine neuen Gattung Buch. Im 16. Jahrhundert – der moderne Buchdruck in Europa war noch keine hundert Jahre alt – entstanden viele neue Arten von Büchern. Das ist nicht zuletzt Verlegern wie der Familie Plantin-Moretus zu verdanken. Sie suchten nach neuen Wegen, Informationen und Ideen auf Papier zu drucken und zu ordnen. Sie dachten darüber nach, wie Texte besser gesetzt werden konnten, wie Bild und Text zusammenspielten, und was die Titelseite eines Buches darstellen konnte und sollte. Damals entstand das gedruckte Buch, wie wir es heute kennen – und auch heute noch stellen sich Verleger und Designer zu Beginn eines Publikationsprojekts ähnliche Fragen.

Es war Balthasar I Moretus, der erstmals prominente Künstler für seine Buchprojekte gewann. Und hier kommt dann auch Rubens ins Spiel: als Freund der Familie hatte er bereits zahlreiche Familienportraits gemalt. Nun erhielt er zum Beispiel den Auftrag für die Illustrationen für neue Gebetbücher und machte sich damit erstmal als Buch-Designer einen Namen. Der Besuch im Museum Plantin-Moretus lässt daran keinen Zweifel und zeigt, dass auch Rubens‘ Zeitgenossen Erasmus Quellinus, Karel de Mallery, Peeter de Jode und Abraham Van Diepenbeeck Entwürfe für Titelseiten und Illustrationen lieferten und somit im Buchgewerbe mitmischten. Ihr könnt in der Ausstellung tief eintauchen in die Geschichte, das Handwerk und die Kunst des Buches. Weiterlesen …

Flandern, Gent, Kirsten Lehnert, Kultur

Design oder nicht sein

von Kirsten

Immer wenn ich in belgischen Restaurants, Hotels oder Geschäften bin, wenn ich in die Häuser und Gärten schaue, dann habe ich das Gefühl, dass die Menschen hier ein ganz besonderes Verhältnis zu Gestaltung haben: Design oder nicht sein, so scheint mir das Motto vieler Flamen. Und so wundert es auch nicht, dass es in Gent ein ganzes Museum voll mit den wirklich schönen Dingen des Alltags gibt, mit Stühlen, Lampen, Stoffen und Objekten – das Design Museum Gent. Das möchte ich euch heute vorstellen.

Zugegeben, an dieser Stelle hab ich schon häufiger gesagt, dass das ein oder andere Museum in Flandern zu meinen Favoriten zählt. Das Design Museum Gent ist aber – zumindest bis jetzt – mein absoluter Spitzenreiter. Nur ein paar Gehminuten weg vom Trubel am Korenmarkt, liegt es in einer ruhigen Straße, der Jan-Breydel-Straat. Es ist ein Mekka für Ästheten und – ich hatte jedenfalls bisher immer Glück – auch eine Oase der Ruhe, denn in dem großen Komplex verteilen sich die Besucher schnell.

Das Design Museum:

Das Gebäude an sich ist schon eine Attraktion: Den Kern bildet das ehemalige „Hotel de Coninck“, ein 1755 erbautes Herrenhaus. In den schönen im Rokoko und klassischen Stil ausgestatteten Innenräumen könnt ihr über die alten knarzenden Parkettböden wandeln und Wandgemälde, Ledertapeten, Kamine und Holztäfelungen bestaunen. Die alten Polstermöbel und der hölzerne Kronleuchter katapultieren euch zurück ins 17. und 18. Jahrhundert. Und gleich im ersten Raum gibt es ein Fest fürs Auge: In dem gediegenen Ambiente des Salons sticht ein Tisch aus lauter Büchern hervor, die Platte eine Collage aus leuchtend bunten Buchdeckeln unter einer Gasplatte, eine Kunstwerk von Richard Hutten.  Ein spannender Kontrast, der gleich zu Beginn des Rundgangs die immense Breite der Sammlung des Museum repräsentiert, die nicht nur in dem imposanten Altbau, sondern auch einem 1992 ergänzten luftigen Neubau gezeigt wird.

An dieser Stelle macht es Sinn, kurz in die Geschichte des Museum zurückzublicken: Das Museum wurde 1903 vom „Verband der industriellen und dekorativen Künste“, einer privaten Organisation von Industriellen und Künstlern, gegründet. Zunächst hatte es sich auf Möbelstücke aus dem 18. Jahrhundert in verschiedenen französischen Stilen, darunter Rokoko, Neoklassizismus und Empire-Stil sowie zeitgenössische Objekte aus der Zeit um die Weltausstellung in Gent (1913) und aus den frühen 1920er Jahren in Paris konzentriert. Später kamen wundervolle Stücke aus der Zeit der Art Nouveau und Art Deco sowie italienische Postmoderne mit Studio Alchimia und Memphis dazu. Nach und nach hielt aber auch zeitgenössisches Industriedesign und künstlerisches Design Einzug. Was dazu führte, dass das nun auch räumlich erweiterte Museum 1995 in „Museum für Dekorative Kunst und Design“ und 2001 schließlich in Design Museum Gent umbenannt wurde.

Heute ist die Sammlung auf über 22.500 Objekte angewachsen. Sie umfasst angewandte Kunst und Design von 1450 bis heute und sie ist sowohl regional, national als auch international sehr vielseitig. Nirgendwo sonst in Belgien findet ihr solch ein zusammenhängendes Bild vom führenden Design seit dem Jugendstil.  Im Fokus steht dabei vor allem die Gestaltung von Innenräumen, von der Privatwohnung bis zum Büro – also von Möbeln über Keramik und Glas bis zu Textilien. Außerdem zeigt das Museum einige Klassiker des nationalen und internationalen Designs, die den jeweiligen Zeitgeist wundervoll widergeben.

Design Museum, © Joost Joossen

Ich empfehle Euch auf jeden Fall: bringt Euch viel Zeit mit. Es gibt so viel zu entdecken, und vor allem wiederzuentdecken, denn das ein oder andere schön gestaltete Stück habt ihr vielleicht selbst schon mal in den Händen  gehalten oder vielleicht schon selbst „besessen“, wie den Kultstuhl 03 von Maarten Van Severen oder den Elefanten-Hocker von Charles und Ray Eames.

Derzeit ist übrigens eine erneute Erweiterung geplant: In einem neuen Museumsflügel soll Platz für Sonderausstellungen, Workshops und Museumsgastronomie geschaffen werden. Spätestens dann werde ich wieder in mein Lieblingsmuseum fahren.

© Bas Bogaerts, Vist Gent

Flandern, Kirsten Lehnert, Kulinarik, Limburg

Ein fruchtbares Fleckchen Flandern: Die Heimat des Stroop

von Kirsten

Man soll ja keine Äpfel mit Birnen vergleichen, aber man kann sie getrost in einen Topf werfen! Das machen etwa die Obstbauern im Haspengau, einer Region im Süden der Provinz Limburg, schon seit mehr als 150 Jahren. Das Ergebnis: der legendäre „Stroop“ ein Fruchtsirup. Auch ich kannte bisher weder die Region noch die süße Limburger Spezialität – bis ich mich auf eine leckere naturnahe Erkundungstour begeben habe.

Der Haspengau ist – nach Südtirol – die größte Obstregion Europas. Die Region, die auch „Obstgarten Flanderns“ genannt wird, erstreckt sich zwischen Hasselt, Sint-Truiden, Tongeren und dem Voerenland. Im Süden und Osten bildet die Maas eine natürliche Grenze. Die Region ist dünn besiedelt, die Landschaft einfach malerisch: sanfte Hügel mit Obstgärten und dazwischen die geschwungenen Mauern wie von Burgen – meinst stammen sie von befestigten Bauernhöfen. Und überall Obstbäume und -sträucher. Sogar Wein wächst hier. Schließlich bietet der fruchtbare Boden beste Bedingungen. Das ganze Jahr über kann man – dem Erntekalender entsprechend – die Region immer noch etwas anders erleben.

Ein absolutes Highlight ist die Obstblüte im April, wenn sich die Landschaft in ein riesiges buntes Blütenmeer verwandelt. Mir gingen beim Anblick Augen und Herz auf. Es gibt auch eine eigene Fahrradroute durch die „Terra Fecunda“, das bedeutet soviel wie „fruchtbares Land“. Im Gemeindehaus von Alken, im Norden von Limburg, könnt ihr Euch dazu einen „Verhalenfluisteraar“ ausleihen. Dieser Geschichtenflüsterer ist ein Gerät, das ihr an Euer (Leih-)Fahrrad klemmen könnt und das euch beim Radeln mit Hintergrundinfos, Musik, einem Hörspiel und mit Tipps versorgt. Auf dem kleinen Monitor zeigt es auch kleine Filmausschnitte von besonderen Punkten der Route.

Eine ganz besonders originelle Art, im Sommer die Natur im Flämischen Obstgarten hautnah zu genießen, bietet das Hotel Ri Coëme in Sint-Truiden, der Hauptstadt des Haspengaus, in diesem Jahr zum ersten Mal an: „Glamping“. Die fünf luxuriösen Zweipersonenzelte sind ausgestattet mit bequemem Boxspringbett, frischen Laken und gemütlicher Beleuchtung. Im nächsten Sommer könnt ihr den Logenplatz an der Obstwiese wieder genießen – für dieses Jahr ist alles ausgebucht.

Im Juni und Juli könnt ihr den Obstbauern zuschauen, wenn sie die Kirschen, Himbeeren und Erdbeeren ernten. Von August bis Oktober folgen Äpfel, Birnen und Trauben. Weiterlesen …

Antwerpen, Flandern, Gent, Kirsten Lehnert, Kulinarik, Leuven

Haute Dogs – Was Foodies Marlon Brando zu verdanken haben

von Kirsten

Als ich das letzte Mal in Flandern war, bin ich auf den Hund gekommen, und zwar einen ganz besonderen: den Haute Dog. Vielleicht habt ihr schon von diesem neuen Foodtrend gehört. Denn nicht nur Burger und Fleischbällchen kann man auch ganz anders, also mit frischen Zutaten, gesund und lecker herstellen, sondern auch Hot Dogs. Der Klassiker des Fastfoods erlebt gerade eine Renaissance, oder sagen wir besser: er wird ganz neu erfunden. Gourmet-Hotdogs sind zur Zeit der Renner auf Streetfood-Festivals, sie begeistern Foodies auf der ganzen Welt. Flandern ist hier ganz weit vorn, schließlich gibt es hier schon ein Restaurant, das Würst, das sich ausschließlich den ‘Haute Dogs’ widmet.

Wenn ihr einmal, wie ich eine der ungewöhnlichen Variationen bei Würst probiert habt, werdet ihr künftig bei Ikea am Ausgang nur noch milde lächeln und am Hot Dog-Stand kopfschüttelnd vorbeischlendern. Denn statt Wurst, Gurke und Ketchup kommen im Würst auch mal ganz andere Zutaten auf das Brötchen, wie zum Beispiel Pulled beef, Relish, Jalapeños, Ruccola oder Avocadocreme. Das hat mit Fastfood nicht mehr viel zu tun. So kommt bei Würst sicher jeder auf seinen Geschmack. Auf der Karte findet ihr alle möglichen Varianten vom „Dog Monsieur“ über den „Bacon Bearnaise“  bis zum „Memphis Soul“. Natürlich gibt es auch den klassischen Hot Dog, also fast: Der „Classig Dog“ wird mit Sauerkraut gereicht. Alle Kreationen gibt es auch glutenfrei und als Veggie-Version.

Haute Dog Mexico (c) Piet de Kersgieter

Die Idee für das Würst kam Jeroen Meus übrigens nach einer Folge seiner Fernsehkochshow „Plat Preféré“. In jeder Episode reiste Meus in das ehemalige Zuhause einer verstorbenen Berühmtheit, um das Lieblingsgericht dieser Persönlichkeit in Gesellschaft von Familienmitgliedern oder Freunden zu kochen. So kam es, dass er einen Hot Dog zu Ehren von Marlon Brando zubereitete. Seitdem hatte der Koch den großen Wunsch, eine raffiniertere und reinere Version des klassischen Snacks zu kreieren. Zurück in Leuven begeisterte er Filip Rondou, den besten Metzger der Stadt, von seiner Vision. Gemeinsam entwickelten sie die perfekte Wurst für Würst. Anschließend ließ sich Meus in der Biobäckerei De Trog in die Handwerkskunst des perfekten Brötchenbackens einführen und schuf die zu den Haute Dog Rezepten passenden Brotsorten. Bereits 2015 öffnete in Leuven das erste Würst- Restaurant, 2016 kam eine Filiale in Gent dazu. Mittlerweile gibt es noch einen Ableger in Antwerpen.

Mein Tipp: Lasst Euch im Würst einfach mal einen Haute Dog auf der Zunge zergehen. Am besten in Leuven, denn das bietet sich gerade eh für eine Genusstour an. Denn jedes Jahr Anfang August (so auch am 5. August 2018) stellt Leuven beim Foodfestival Hapje-Tapje sein kulinarisches Angebot vor. An diversen Ständen auf dem Oude Markt bieten Restaurants in Leuven kleine Häppchen. Da könnt ihr nach Herzenslust naschen und probieren und dabei auch viele Spezialbiere kosten. Und am Nachmittag geht’s um die Wurst, Quatsch um den Spaß, wenn die Barmänner und -frauen beim traditionellen Barkeeper-Race um die Wette rennen.